Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Superblocks und Bicibús in Barcelona

3. Juli 2023

Wie gelingt es einer Stadt, deren Fläche zu 60 Prozent dem Auto gewidmet ist, über schlechte Luftqualität und zu wenig Grünräume verfügt, kinderfreundliche Verkehrsräume zu schaffen? Mit grossen und kleinen Massnahmen zeigt Barcelona, wie es gehen kann.

Seit 2015 entstehen in verschiedenen Stadtteilen Barcelonas sogenannte «Superilles» (katalanisch für Superblocks). Dazu werden bis zu neun Wohnblocks zu sogenannten Superblocks zusammengelegt mit dem Ziel, den öffentlichen Raum vom Autoverkehr zurückzu erobern. Innerhalb dieser Blöcke wird der Verkehr beruhigt:

Reinfahren dürfen nur noch Menschen, die ihr Ziel innerhalb des Superblocks haben. Dabei gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 10 km/h und Vortritt für Menschen zu Fuss. Der Durchgangsverkehr umgeht die Superblocks.

Superblocks, die das Quartier beruhigen

Die schachbrettartig angelegten Strassenzüge, die Barcelona auszeichnen, wurden ab 1860 nach den Plänen von Ildefons Cerdà als Stadterweiterung realisiert. Die jeweils 133 Meter langen Häuserblocks mit den schönen Innenhöfen und den abgerundeten Ecken wurden jahr zehnte lang genutzt, um mit dem Auto schnell um die Kurve zu kommen. Aber seit der Wahl von Ada Colau als Bürgermeisterin rückten Fuss- und Veloverkehr und die Aufenthaltsqualität in den Fokus der Planung. Nach einigen Probe-Superblocks mit Blumentöpfen, auf den Asphalt gepinselten Sportplätzen und Picknicktischen sollen nun bis 2030 21 Strassenkreuzungen zu öffent lichen Plätzen umgestaltet und jede dritte Strasse begrünt werden. Dabei sollen 80 Prozent der Strassenfläche von Bäumen beschattet werden sowie 20 Prozent des Belags durchlässig sein, um Niederschläge und Hochwasser besser abzuleiten. Die frei gewordenen Flächen werden von der Nachbarschaft rege für Spiele, Sport und als Velorouten genutzt.

Mit dem Bicibús zur Schule

Aber reichen die Superblocks, um als kinderfreundliche Verkehrsplanung durchzugehen?

Bei Weitem nicht, deshalb werden sie von zahlreichen kleineren Massnahmen ergänzt. Da ist zum Beispiel der Bicibús, quasi ein Bus aus Velos: eine organisierte Fahrt, bei der Kinder und Eltern sich mit dem Velo zu fixen Zeiten an Haltestellen entlang einer festgelegten Route treffen und gemeinsam zur Schule fahren. Mittlerweile gibt es zwölf solcher Bicibús-Linien in verschiedenen Quartieren der Stadt, an denen Kinder begleitet in die Schule fahren können.

Bicibús Barcelona

Mit dem Projekt «Schützt die Schulen» werden die Verkehrsräume rund um Schulen sicherer gemacht. Dabei beruhigen die Planenden den Verkehr rund um Schulen, indem Fahrspuren und Geschwindigkeit reduziert werden. Durch Sicherheitselemente wie Absperrgitter für Autos soll der Zugang für die Kinder verbessert werden. Zudem schaffen Grünflächen und kindgerechte Stadtmöblierung Orte, an denen spontanes Spielen möglich ist. Bis Ende 2023 sollen 217 Schulen in Barcelona so geschützt werden. Mit dem Mobilitätsplan 2024 setzt Barcelona auf ein grundsätzliches Umdenken in der Planung: weg vom durchschnittlichen, gesunden Erwachsenen als Messparameter hin zu einer Berücksichtigung von Kindern und der Vielfalt der Menschen.



Städte als Schlüssel für die Mobilität der Zukunft

Weitere Erfolgsrezepte für klimafreundlichen und platzsparenden Verkehr



Stadtklima-Initiativen
umverkehRen

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

Stadtklima-Initiativen: Grosserfolg in Genf

Rue Dancet
14. Dezember 2023

umverkehR freut sich, dass kein Referendum zum Gegenvorschlag der Stadtklima-Initiative Genf ergriffen wurde. Im Kanton Genf soll 80 % der gemäss Initiative geforderten Fläche umgewandelt werden.

Weiterlesen

Gegenvorschlag angenommen – Ostermundigen geht gegen Hitzeinseln vor

Klima-Initiative Ostermundigen
8. Dezember 2023

Am 7. Dezember hat der Grosse Gemeinderat den Gegenvorschlag zur Klimainitiative – eine der beiden Stadtklima-Initiativen – angenommen.

Weiterlesen

Enttäuschung für die Stadtklima-Initiativen Basel

Eulerstrasse Basel
26. November 2023

Trotz einer grossen Mobilisierung hat es leider nicht gereicht. Die finanzstarke Gegenkampagne, die Ablehnung durch Regierung und Parlament und die unsachlichen Zweifel, welche durch die Medien gestreut wurden, waren eine zu grosse Hypothek.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiative Aarau: Unterschriften offiziell übergeben

Stadtklima-Initiative Aarau: Unterschriften offiziell übergeben
10. November 2023

Erfolg für die Stadtklima-Initiative Aarau: Mit 769 gültigen Unterschriften für ein lebenswertes Aarau ist sie offiziell von der Stadt anerkannt worden.

Weiterlesen

Crowdplanning: Grüne Inspiration für Zürich

Langstrasse
30. Oktober 2023

Bäume auf der Langstrasse, eine Allee beim Rigiblick oder der Aufbruch des Hardplatzes – was auf den ersten Blick überraschend tönt, sind konkrete Vorschläge von Fachleuten zur Entsiegelung und Begrünung der Stadt Zürich.

Weiterlesen

Für mehr Bäume und sichere Strassen

Fotos Pressekonferenz Stadtklima-Initiativen
16. Oktober 2023

Das Komitee für die beiden Stadtklima-Initiativen hat heute seine Kampagne lanciert. Grünflächen bieten eine Vielzahl von Vorteilen für die menschliche Gesundheit. Die Stadtbegrünung kann im Rahmen anstehender Strassensanierungen umgesetzt werden.

Weiterlesen

92 % wollen mehr Bäume im Strassenraum

92 % wollen mehr Bäume
4. September 2023

Eine repräsentative Umfrage von DemoScope im Auftrag von umverkehR zeigt, dass Zweidrittel der Bevölkerung von Basel-Stadt die gestiegenen Temperaturen Sorge bereiten. 92 % der Befragten möchten, dass im Strassenraum mehr Bäume gepflanzt werden.

Weiterlesen

Winterthur: Stadtparlament verbessert Gegenvorschläge der Stadtklima-Initiativen

Strassenbild aus Winterthur
29. August 2023

Das Winterthur Stadtparlament hat sich für die Gegenvorschläge der Baukommission entschieden.
Das Parlament hat gleichzeitig die beiden Initiativen und die Gegenvorschläge des Stadtrats abgelehnt.

Weiterlesen

Sommerhitze: Bäume machen den Unterschied

Wärmebild Basel
23. August 2023

umverkehR zeigt mit Wärmebildaufnahmen, dass es auf schattenlosen Strassen bis 45–50 °C heiss wird, während es unter Bäumen gleich nebenan angenehme 25–30 °C hat.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.