Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Verkehrswende für alle

6. November 2022
Tonja Zürcher
Tonja Zürcher

«Gender Planning» oder warum eine Verkehrswende mit Blick auf die Sorgearbeit unsere Städte lebenswerter macht.

Wie seit den 1990ern kritisiert wird, ist die autogerechte Stadt einsei tig auf Vollzeit erwerbstätige Personen ohne Sorgearbeit ausgerichtet. Wer sich hingegen um Kinder und alte Menschen kümmert, Einkäufe erledigt und Nachbarschaftshilfe leistet, hat das Nachsehen. Noch immer sind erstere mehrheitlich Männer und letztere überwiegend Frauen. Entscheidend ist jedoch nicht das Geschlecht, sondern die Rolle und die Aufgaben, die eine Person in unserer Gesellschaft übernimmt, beziehungsweise die ihr zugewiesen werden.

Fuck Patriarchy Ferrari

Grünflächen und Trottoirs

Eine gleichberechtigte Stadtplanung – auch «Gender Planning» genannt – berücksichtigt die unterschiedlichen Zielgruppen statt einseitig vom Autoverkehr und den Arbeitswegen her zu denken. Für Eva Kail, die als Stadtplanerin in Wien seit 30 Jahren Vorreiterin auf diesem Gebiet ist, bedeutet «Gender Planning» mehr Barrierefreiheit und mehr Platz auf Trottoirs, wie sie letztes Jahr in einem Interview in der «Zeit» erklärte. Das komme Kindern, Älteren und Gebrechlichen und all jenen zugute, die einen Kinderwagen schieben. Grünflächen und Parkanlagen, Schulen und Kitas müssen zu Fuss, mit dem Velo und dem ÖV gut erreichbar sein.

Beim «Gender Planning» geht es um mehr als das Geschlecht. «Es müssen Bewegungsfreiheit und das Recht aller Menschen – [...] un abhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Behinderung – auf um weltverträgliche und eigen ständige Mobilität im Alltag im Zentrum von Planungsentscheidungen stehen», fasste es die Wiener Landschafts- und Verkehrsplanerin Bente Knoll in der Zeitschrift «Collage» zusammen.

Stadt der kurzen Wege

Weniger Autoverkehr bedeutet weniger Gefahren und Hindernisse, mehr Platz für Begegnungen, Erholung und Spielen im direkten Wohnumfeld. Insbesondere für Kinder, ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen mit kleinem Bewegungsradius ist die Gestaltung des öffentlichen Raums in den Quartieren entscheidend – und damit auch für jene Menschen, die sich im Alltag um sie sorgen. Je näher Kitas, Schulen, Einkaufsläden und Gesundheitseinrichtungen sind, desto kleiner der Betreuungsaufwand und desto eher sind Kinder und ältere Menschen selbstständig unterwegs. Eine Stadt der kurzen Wege ist deshalb auch aus Sicht der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Sorgearbeit ein wichtiges Ziel.








Schwerpunkt Verkehrswende und Feminismus

Standpunkt: Feminismus und Verkehrswende verbinden
Verkehrsplanung als Männerdomäne









Lust das umverkehRen regelmässig zu lesen?

Werde Mitglied!


umverkehRen

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Basel auf dem Holzweg - umverkehRen Nr. 124

1. Oktober 2018

Die Ereignisse in der Basler Verkehrspolitik überschlagen sich: Zwei rückständige Initiativen der Autolobby kommen in den nächsten Monaten an die Urne. Ausserdem präsentierte die Regierung die künftige Parkplatzpolitik sowie die Entwicklung des Verkehrsindexes. Die Unterlagen lassen keinen Zweifel, dass die Behörden nicht gewillt sind, den Volkswillen umzusetzen und den Autoverkehr bis 2020 gegenüber 2010 um 10 Prozent zu reduzieren. Dies ist seit der Annahme des Gegenvorschlags der Städte-Initiative von umverkehR im Jahr 2010 im Gesetz festgehalten.

Weiterlesen

Leben ohne Trottoir

Steinberggasse 2017
6. Juni 2017

Winterthur ist eine «Stadt der kurzen Wege». Seit gut sechzehn Jahren lebe ich in der autofreien Altstadt und schätze diesen Ort sehr. Ich kann mir kaum vorstellen, wie es hier früher war, als es noch Verkehrslärm, Parkplätze und Trottoirs gab.

Weiterlesen

Für eine vernünftige Verkehrspolitik - umverkehRen Nr. 114

Bild eines Offroader-Kinderwagens
1. Juni 2017

umverkehR sagt am 21. Mai 2017 Ja zur Energiestrategie 2050 und fordert gleichzeitig ergänzende und wir-kungsvolle Massnahmen im Verkehrsbereich!

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 6
  • 7
  • 8

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.