Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Die Baumkrise, Biodiversitätskrise in den Städten

12. Januar 2022

Die Bäume sind unsere treuen Weggenossen in guten und schlechten Zeiten. Sie sind es seit Jahrhunderten. Es wird sie noch geben, wenn die Menschheit längst ausgestorben ist. Man behandelt sie so schlecht wie unsere Nutztiere. Man fällt sie, unbesehen von ihrem Alter, von ihrer Würde, man zwängt sie in den Städten auf engstem Raum in eines der wenigen noch nicht zubetonierten Löcher, wo sie knapp überleben können. Man setzt sie ständig Schadstoffen, Feinstaub, Abgasen aus, man entzieht ihnen durch Zubetonieren, Versiegeln des Bodens die Wasser-, Nährstoffzufuhr.
von Thomas Beck

Essay Stadtbäume







Die Leute sind sich des Werts der Bäume nicht bewusst. Die meisten von ihnen nehmen sie kaum wahr, höchstens vielleicht dann, wenn sie blühen oder betörend duften (Lindenduft). Es ist ein in der Bevölkerung weit verbreiteter, latenter Baumdilentantismus vorhanden, eine weitere Form von Naturentfremdung, der erschreckend ist und sich immer verheerender auswirkt! Er findet weitgehend still und leise, kaum beachtet statt, dieser Aderlass der Bäume, ohne Lärm und Getöse, wenn man mal von der Motorsäge absieht, an allen Ecken und Enden in den Städten. Im besten Fall ruft er vorübergehenden Unmut hervor oder einen Verdrängungsreflex.

Man ist ohnmächtig gegen diese Entwicklung. Ich persönlich bin in grosser Sorge um den Baumbestand und damit auch um die Biodiversität in den Städten, um das Wohlergehen, die Zukunft der Städte als Lebensraum. Überall in den Städten stehen die Bäume unter Druck. Dazu kommt der Stress des Klimawandels. Eine hochexplosive Mischung für die Bäume, die so wichtig wären für unser Stadtklima. Es fehlt an Willen und Geld für eine artgerechte Baumpflege, die immer wichtiger und aufwendiger wird, angesichts der häufiger werdenden Hitzesommern. Der Aderlass der Bäume in der Stadt Bern ist unübersehbar, allgegenwärtig, wenn man etwas genauer hinschaut, und das nicht nur wegen der vergangenen Hitzesommern, die vielen Bäumen schwer zusetzten.

Besser heute als morgen einen Baum pflanzen







Umso mehr blühen Beton und Asphalt auf. Überall wird auf Teufel komm raus gebaut, gebuddelt. Es wurde ein nicht mehr zu bremsender Bauboom sondergleichen losgetreten. Da haben Bäume keinen Platz mehr. Man braucht keine grossen mathematischen Kenntnisse, um zu merken, dass die Einhaltung der Auflage "Für einen gefällten Baum muss ein neuer gepflanzt werden", schlicht unmöglich ist. Erst recht nicht, wenn man bedenkt, was noch alles weiter gebaut werden soll. Das Bauvolumen geht ja auch in weiterer Zukunft nicht etwa zurück.

In Bern zum Beispiel steht die Umsetzung des Hirschengraben- oder das Ostermundigen-Tramprojekt bevor, welche weitere schwere Verluste beim Baumbestand zur Folge haben werden.Man merkt diesen Rückgang auch bei den Vögeln. Es sind auffallend immer weniger Vögel in den Städten anzutreffen, zu sehen. Der Rückgang ist in den letzten Jahren dramatisch. Was kaum überrascht, wenn man sich vor Augen führt, wie immer weniger passende Nist-, Rast-, Versteckmöglichkeiten sie noch finden, dass mit weniger Bäumen auch die Nahrung mit den weniger werdenden baumlebenden Insekten knapper wird.
Nicht unwesentlich beigetragen zu dieser verhängnisvollen Entwicklung hat die Bequemlichkeit der Stadtbewohner, der Grossteil davon desinteressiert an der Entwicklung, an dem Wohl ihrer Stadt, die jedes Bauprojekt an den Abstimmungen, alles was sie von der Stadt vorgesetzt bekommen, bedenkenlos, ungesehen durchwinken. Eine Einstellung mit fatalen Auswirkungen, wie man jetzt sieht.

Gebaut wird jeweils im Schnellzugstempo. Hunderte von Auflagen müssen zwar heutzutage beim Bauen erfüllt sein, was eine Stange Geld kostet. Aber Geld für das Bauen ist in der Schweiz immer genügend vorhanden. Man verschleudert dabei auch teures Steuergeld für unsinnige, unnötige Bauprojekte. Ein schönes Beispiel dafür ist in Bern die Verlängerung der Buslinie Holligen.

Baum im Abendrot







Hingegen wenn es dann um die Gestaltung des Umfeldes, des Umschwungs einer Überbauung geht, hat man es nicht mehr eilig. Den sogenannt grünen Teil kann man ja im Unterschied zu den neuen Wohnungen schlecht zu Geld machen. Man knausert an allen Ecken und Enden. In diesem Fall soll es so kostengünstig wie möglich sein, nicht zuletzt auch der Unterhalt der "Günoasen". Englischer Rasen, wenig Bäume sind angesagt, ja sogar Steingarten ist möglich. Oder man baut an Stelle eines Parks gleich einen neuen Parkplatz! Das kommt billiger und bringt erst noch Geld ein. Mit der Nachhaltigkeit und naturfreundlichen Gestaltung, die vorher in grossen Worten angekündigt, beschworen wurde, nimmt man es dann nicht mehr so genau.

Ohne eine verbindliche umwelt-, naturfreundliche Regelung, Gesetzgebung im Umgang mit den Grünflächen, die eine Stadt zur Verfügung hat, bleibt es weiterhin bei leeren Worten, Worthülsen.
Der Weg, auf Appelle zu mehr Nachhaltigkeit oder auf Freiwilligkeit zu vertrauen, funktioniert nicht, wie man mittlerweile zu Genüge aus schlechten Erfahrungen wissen sollte.

Die Argumente, die zur Begründung herbeigezogen werden, dass ein Baum gefällt wird, sind häufig fragwürdig, unglaubwürdig, fadenscheinig, nicht nachvollziehbar, der Fällungsentscheid oft auf irgendwelchen Druck zustande gekommen. Immer grösserer Beliebtheit erfreut sich dabei das Argument des Sicherheitsrisikos. Der Klimawandel ist zwar für viele ein lästiges Übel oder für einige sogar immer noch ein Märchen. Aber als Kriterium, um einen Baum zu fällen, kommt er gerade recht. Schliesslich ist wegen des Klimawandels in Zukunft mit häufigeren und heftigeren Stürmen zu rechnen. Da kann man gut mal ein paar gesunde Bäume fällen, die nicht mehr in die Planung eines weiteren neuen Bauprojekts passen. Wie die Hunde, die man während des Lockdowns eilig angeschafft hat, um sie gleich nach der Krise ins erstbeste Tierheim abzugeben, weil sie einem lästig geworden sind. Es sind die Auswüchse, das Denken unserer heutigen Wegwerfgesellschaft, wozu ich die heutige, ganze Bau- und Baumpolitik mitzähle.

Baum mit starken Wurzeln







Der eine oder andere aufmerksame Beobachter dieser Entwicklung wird sich wohl auch schon die Frage gestellt haben, welche Kriterien eigentlich erfüllt sein müssen, dass ein Baum gefällt werden kann, oder anders herum gefragt wie weit, wie gut ein Baum eigentlich geschützt ist. Die Kriterien dafür sind ungenügend, intransparent und wie schon erwähnt, häufig nicht restlos geklärt. Ohne einen besseren Schutz der Bäume, ein Umdenken wird es nicht möglich sein, den Herausforderungen des Klimawandels erfolgreich zu begegnen, mit den dafür notwendigen Massnahmen, Vorkehrungen.

Die Realität spricht leider eine andere Sprache. Statt sich für den Klimawandel, gegen die Hitzesommer zu rüsten und dafür mehr Bäume zu pflanzen, statt sich vor allem auch um die Erhaltung der bestehenden Bäume zu kümmern, opfern die Städte zunehmend ihre besten, ältesten Bäume, "ihre besten Kräfte" könnte man auch sagen. Die Tiefbauämter, verantwortlich für den Bauboom, sitzen immer am längeren Hebel, sitzen nach wie vor auf prall gefüllten Geldsäcken, Geldtöpfen und erfreuen sich Jahr für Jahr eines grosszügigen Geldsegens. Die Umweltämter hingegen haben stets das Nachsehen.

Eine Wiederaufforstung dürfte mühsamer und kostspieliger werden, als sich die Verantwortlichen das so vorstellen, ausmalen, angesichts der sich laufend verschlechternden klimatischen Bedingungen durch den Klimawandel. Es ist zu befürchten, dass nur noch dünne, magere, kümmerliche, kränkelnde Bäumchen nachwachsen werden!

Und die so baufreundlichen, bauverliebten Stadtbewohner müssen sich wahrscheinlich darauf einstellen, dass es viel länger dauern wird, als ihnen lieb ist, bis aus den verbauten Stadtwüsten, -öden, zu der sie einst ja gesagt haben, wieder ein Baumbestand nachwächst, der ihnen genügend Schatten spendet, sie vor Hitze und Sonnenbrand schützt. Vielleicht, nicht auszuschliessen, gibt es dann an Stelle von Bäumen riesige künstliche Sonnenschirme auf massigen, hässlichen Betonpfeilern montiert, wie wir sie von den Windrädern her kennen.
Aber das sind für viele dieser Stadtmenschen nichts mehr als Zukunftshirngespinste, leider. Wichtig ist für sie ein flüssiger Verkehr, der Verkehr muss rollen, so wie auch der Rubel rollen muss, wie es so schön heisst!

Blick ins Kronendach


Stadtklima-Initiativen

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

Der Stadtrat von St.Gallen anerkennt die Notwendigkeit der «Stadtklima-Initiativen»

Visualisierung der Stadtklima-Initiativen
20. Juli 2021

umverkehR ist erfreut, dass der Stadtrat von St.Gallen die Notwendigkeit und die Dringlichkeit der Stadtklima-Initiativen anerkennt. Jedoch reichen die zahnlosen Gegenvorschläge nicht aus.

Weiterlesen

Lancierung der «Stadtklima-Initiativen» in Winterthur

Foto der Lancierung der Stadtklima-Initiativen in Winterthur
29. April 2021

Am 29. April 2021 lanciert umverkehR gemeinsam mit anderen Organisationen die «Stadtklima-Initiativen» in Winterthur.

Weiterlesen

Lancierung der «Stadtklima-Initiativen» in Zürich

Foto der Lancierungsaktion in Zürich
28. April 2021

Am 28. April 2021 lanciert umverkehR gemeinsam mit anderen Organisationen die «Stadtklima-Initiativen» in Zürich.

Weiterlesen

«Stadtklima-Initiativen» in St.Gallen mit je rund 1500 Unterschriften eingereicht

Franziska Ryser, Nationalrätin Grüne und Co-Präsidentin umverkehR reicht die Stadtklima-Initiativen in St. Gallen ein
17. November 2020

Heute hat umverkehR gemeinsam mit den Partnerorganisationen die nötigen Unterschriften für die «Stadtklima-Initiativen» in St.Gallen eingereicht. Das Anliegen erfreut sich bei der Bevölkerung einer breiten Zustimmung.

Weiterlesen

Lancierung der «Stadtklima-Initiativen» in Basel

Lancierung der Stadtklima-Initiativen durch Vertreter und Vertreterinnen verschiedener Parteien, Verbänden und Organisationen
8. September 2020

Basel, 8.9.2020
Heute lanciert umverkehR gemeinsam mit Partnerorganisationen und Parteien die Stadtklima-Initiativen in Basel.

Weiterlesen

Lancierung der «Stadtklima-Initiativen» in St.Gallen

Medienkonferenz zu den Stadtklima-Initiativen
2. September 2020

St.Gallen 2.9.2020
Heute lanciert umverkehR gemeinsam mit den Grünen, dem VCS St.Gallen / Appenzell, der Politischen Frauengruppe, den jungen Grünen, der Juso, der Integrale Politik und der SP die «Stadtklima-Initiativen» in St.Gallen.

Weiterlesen

Juli 2054 - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Mit den «Stadtklima-Initiativen» will umverkehR den klimafreundlichen und platzeffizienten Verkehr fördern. Die Bevölkerung soll durch mehr Grünräume und viele Bäume vor den negativen Auswirkungen des Klimawandels geschützt werden. Ein Blick in die Zukunft.

Weiterlesen

Strassen umwandeln! - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Mobilität ist ein Schlüsselfaktor bei der raschen Ausbreitung von Corona über die ganze Welt, und der Verkehr ist einer der grössten Treiber des Klimaeffekts. Die drastischen Massnahmen gegen das Virus geben eine Vorstellung davon, was möglich wäre, um die Klimakrise zu bewältigen. umverkehR fordert den Umbau zu einer umweltfreundlichen Gesellschaft und will mit den Stadtklima-Initiativen die Strassen zurückerobern.

Weiterlesen

«Das Klima ist bereit!» - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

Hitzetage und Tropennächte nehmen zu. Um die Bevölkerung vor diesen negativen Auswirkungen der Klimaveränderung zu schützen und gleichzeitig den klimafreundlichen Verkehr zu fördern, wird umverkehR die «Stadtklima-Initiativen» lancieren.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.