Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Die Sprache legt Denkfahrbahnen aus - umverkehRen Nr. 131

8. November 2021

Die Wortschöpfung «umverkehR» macht auf einen Blick klar: Der Verkehr soll verändert werden. Das Wort «Stehzeug» (Hermann Knoflacher) deckt auf, dass Fahrzeuge die meiste Zeit stehen. Dass sie dabei teuren öffentlichen Raum beanspruchen, wird deutlich, wenn man Parkplätze «Auto-Lagerplätze» nennt, wie der Verkehrsforscher Dirk Schneidemesser vorschlägt. Die Beispiele zeigen, dass Wörter auch Sichtweisen und damit Haltungen und Interessen mit sich führen.

Das Forschungsprojekt «Sprachkompass Mobilität» der Uni Bern vertieft Fragen dieser Art (www.sprachkompass.ch). Es untersucht, welche Ausdrucksformen umweltbelastende Mobilität fördern können und welche neue Wege aufzeigen. Eine Rolle spielen dabei Metaphern, die hintergründig unser Denken anleiten. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum wir einen Satz wie «Der Verkehr sickert in die Wohnquartiere ein» verstehen? Es ist, weil wir Verkehr als Flüssigkeit sehen.

Der Fluss ist eine Metapher für den Verkehr. Dies beeinflusst unser Denken über den Verkehr: Wenn Verkehr ein Fluss ist, dann ist er eine Naturkraft, die nicht zu hinterfragen ist. Dass er von uns verursacht ist, wird unsichtbar. Flüsse folgen der Schwerkraft – nicht aber der Verkehrsfluss! Die Metapher verdeckt, dass Verkehr Treibstoffe verschlingt und Abgase erzeugt. Wenn Verkehr ein Fluss ist, trägt er AutomobilistInnen als anonyme Tropfen mit. Deren Verantwortung wird unsichtbar. Gravierende Folgen hat die Flussmetapher für die Verkehrspolitik. Sie legt nahe, Flaschenhälse zu erweitern, Abflüsse und eine zweite Gotthardröhre zu bauen, um Staus zu vermeiden und den Verkehr am Fliessen zu halten.



Wassermetaphern veranschaulichen den Verkehr

Redeweisen über Wasser

Metaphorische Redeweisen über Verkehr

Wasser fliesst, stockt, strömt, schwillt an, rauscht, tost.

Verkehr fliesst, strömt, schwillt an, rauscht, tost.

Man kann Wasser stauen, umleiten, kanalisieren, drosseln.

Man kann Verkehr stauen, umleiten, kanalisieren, drosseln.

Wasser fliesst durch Leitungen und Röhren.

Verkehr fliesst über Umleitungen und durch die Gotthardröhre.

Wasser bildet Tropfen.

Im Schwerverkehr am Gotthard existiert ein Tropfenzählsystem

Man kann z.B. Fische aus dem Wasser ziehen.

Man kann Fahrzeuge aus dem Verkehr ziehen.

Gewässer können Inseln enthalten.

Im Verkehrsfluss existieren Verkehrsinseln.

Wasser gibt es in der Form von Eis und Schnee.

Verkehr bildet Blechlawinen.

Wasser bildet Wellen.

Ampeln schaffen grüne Wellen.

Blutmetaphern zum Verkehr

Redeweisen über Blut

Metaphorische Redeweisen über Verkehr

Blut fliesst durch Adern.

Es gibt Verkehrsadern.

Kommt der Kreislauf zum Erliegen, droht ein Herzinfarkt.

Kommt der Verkehr zum Erliegen, droht ein Verkehrsinfarkt.



Was liesse sich dieser Verführungskraft der Sprache entgegenhalten?
Andere Metaphern vielleicht? Die Maschinenmetapher würde betonen, dass Verkehr ein Menschenwerk und keine Naturkraft ist. Der Verkehr staut sich dann nicht, sondern er klemmt, er rauscht nicht, sondern dröhnt, fliesst nicht, sondern läuft etc. Wenn die Maschine Schaden anrichtet, kann man sie drosseln, umbauen – ja sogar ausser Betrieb nehmen. Wäre dies also eine Alternative?



Tagung "Verkehrssprache - verkehrte Sprache?"

An einer Tagung in Bern werden am 19. November 2021 praktische Anwendungen der Sprachreflexion diskutiert. Anmeldeschluss ist der 10. November.

Infos und Anmeldung







umverkehRen Nr. 131, September 2021

umverkehRen Nr. 131, September 2021
1.15 MB


umverkehRen

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Geld aus dem Autofenster werfen?

Preisentwicklung ÖV Auto
31. März 2024

Autobahnen sind teuer, und die Schäden, die der Autoverkehr verursacht, bezahlen wir alle. Trotzdem steigen die ÖV-Preise, während die Kosten für die Autofahrer:innen teuerungsbereinigt sogar sinken. Das muss sich ändern.

Weiterlesen

Change by Design or Change by Disaster?

Stoppt fossile Brennstoffe
22. November 2023

Vor mehr als 30 Jahren ist umverkehR losgezogen, um die Gesellschaft umzukrempeln. Angesichts des Klimanotstands sind die Fragen aktueller denn je. Wie muss sich unsere Gesellschaft verändern, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen?

Weiterlesen

Gratwanderung zur Klimaneutralität

Gratwanderung
20. November 2023

Die Menschheit will bis 2050 klimaneutral werden. Damit ist sonnenklar, dass alle fossilen Brennstoffe im Boden bleiben müssen. Das heisst, dass wir Transport, Stromerzeugung, Gebäudetechnik und Industrie total umbauen müssen. Aber wie?

Weiterlesen

Die grosse Rheintunnel-Illusion

Rheintunnel
16. November 2023

Liefert die Politik nachhaltige Verkehrslösungen in Zeiten des Klimanotstandes? Fehlanzeige! Die Bürger:innen sind gefragt.

Weiterlesen

Lokaler Widerstand gegen den Autobahn-Ausbau

Projekte Autobahnausbau
15. September 2023

National- und Ständerat haben beschlossen, insgesamt 14,1 Milliarden Franken in Autobahnen zu stecken, davon 5,3 Milliarden in mehrere Ausbauten. In Bern, Basel, St. Gallen, Schaffhausen, Genf und Nyon formiert sich Widerstand.

Weiterlesen

Verkehrswende dank Elektromobilität?

E-Auto
13. September 2023

Was wäre, wenn auf Schweizer Strassen nur noch Elektrofahrzeuge fahren würden? Was braucht es noch, damit wir die Verkehrswende schaffen?

Weiterlesen

Superblocks und Bicibús in Barcelona

Bicibús Barcelona
3. Juli 2023

Wie gelingt es einer Stadt, deren Fläche zu 60 Prozent dem Auto gewidmet ist, über schlechte Luftqualität und zu wenig Grünräume verfügt, kinderfreundliche Verkehrsräume zu schaffen? Mit grossen und kleinen Massnahmen zeigt Barcelona, wie es geht.

Weiterlesen

Die Hälfte entfällt auf den Verkehr

Klimaeffekt Flugverkehr
4. April 2023

Wie kommt umverkehR zur Aussage, der Verkehr sei für die Hälfte des Klimaeffekts verantwortlich? Silas Hobi, Geschäftsleiter umverkehR, gibt Auskunft.

Weiterlesen

Verbindliche Klimaziele für Auto- und Flugverkehr

Stopp Greenwashing Banner umverkehR
4. April 2023

Am 18. Juni 2023 steht die wegweisende Abstimmung über den Klimaschutz in der Schweiz an. Das Klimaschutzgesetz legt im Wesentlichen den Ab senkpfad für Netto-Null bis 2050 fest. Dem Autover kehr kommt dabei eine zentrale Rolle zu.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.