Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Engagierter Ruhestand nach 18 Jahren umverkehR - umverkehRen Nr. 131

25. Oktober 2021
Christian Harb
Christian Harb

Die erste Pensionierung bei umverkehR! Andrea von Maltitz, seit 2003 zuständig für die Koordination in der Romandie und einige Jahre auch Vorstandsmitglied bei umverkehR, trat Ende Juli in den Ruhestand. Während 18 Jahren reiste sie oft von Genf nach Zürich, übersetzte Texte und setzte sich unermüdlich für die Anliegen von actif-trafiC ein.


Du warst bei umverkehR 18 Jahre für die Romandie zuständig. Was hat sich in diesen fast zwei Jahrzehnten verändert?
Die zwei Geschäftsstellen von umverkehR/actif-trafiC haben sich mit den zunehmenden Aufgaben auf 400 Stellenprozente vergrössert und professionalisiert. Heute bearbeiten wir viel mehr «Spezialthemen» wie im Moment z.B. die Nachtzuglinien und das Projekt GEHsund. Zudem setzen wir den Fokus auf die grossen Kernstädte: vor 10 Jahren mit den Städte-Initiativen und nun mit den Stadtklima-Initiativen. Unsere Ideen werden in den städtischen Gebieten breiter unterstützt und wir haben hier mehr Erfolg.


Was hat sich speziell in Genf verändert?
Die städtischen und kantonalen Verwaltungen setzen heute viel mehr auf den Austausch mit den Umweltorganisationen. Diese Diskussionen sind allerdings zeitaufwendig und verlangen von uns ein breites Fachwissen in den Bereichen öffentlicher Verkehr und Fuss- und Veloverkehr.


Andrea von Maltitz, Koordinatorin Romandie

Eines der schönsten Erlebnisse bei umverkehR war die gewonnene Abstimmung über die Städte-Initiative in Genf.

Andrea von Maltitz

Und was ist gleich geblieben in diesen 18 Jahren?
Ganz sicher ist der Wunsch nach einer Reduktion des Autoverkehrs immer noch unsere Hauptantriebsfeder. Auf der Geschäftsstelle herrscht nach wie vor grosse Begeisterung und viel Idealismus. Die Unterschriften für die Stadtklima-Initiative in Genf wurden in Rekordzeit gesammelt, nicht zuletzt dank zahlreichen Freiwilligen, die immer noch unersetzbar sind.


Welches waren die Glanzlichter?
Eines war der ÖV-Test, der aus Sicht der Benutzenden und nicht der Verkehrsbetriebe durchgeführt wurde. 2003 war das ein Türöffner bei den Verwaltungen. Die Studie hat einiges bewirkt. Die Wiederholung des Tests 2006 und 2012 ergab eine deutliche Verbesserung bei den Schwachpunkten, die wir kritisiert hatten. Die Bewertung der FussgängerInneninfrastrukturen in 11 Städten war eine Premiere und führte später zur wissenschaftlich unterstützten Studie «GEHsund – Städtevergleich des Fussverkehrs». Dadurch können die Städte selbstständig die Schwachpunkte ihrer Fusswege eruieren. Die Petition zum Erhalt der Nachtzuglinien war ein echter Renner. Die Leute standen an, um sie zu unterschreiben. Später entstand daraus die Kampagne «Zug statt Flug» und eine stärkere Zusammenarbeit mit den SBB, um die Nachtzuglinien zu retten.


Was war dein schönstes Erlebnis bei umverkehR?
Die Abstimmung über die Städte-Initiative in Genf war 2011 eine Zitterpartie bis zur Auszählung der letzten Stimmen. Und dann der Freudentaumel: Es hat geklappt! Die Initiative wurde angenommen – wenn auch knapp.


Was sollte umverkehR in der Zukunft noch angehen?
Die Kernstädte bilden nur einen kleineren Teil der Schweiz. Man denke nur an die Abstimmung über das CO2-Gesetz. Wir müssen unsere Ideen auch in die Agglomeration bringen, etwa nach Dietikon bei Zürich. Zudem sollten wir uns verstärkt dem Thema Raumplanung widmen, denn vieles wird auf der übergeordneten Planungsebene entschieden. Ich persönlich werde mich daher in Zukunft im Rahmen eines grenzüberschreitenden raumplanerischen Forums als Freiwillige engagieren.

Dann bleibst du ja auch im Ruhestand weiterhin aktiv – dazu alles Gute und für dein tolles Engagement bei umverkehR ein riesiges Dankeschön!

umverkehRen Nr. 131, September 2021

umverkehRen Nr. 131, September 2021
1.15 MB
umverkehRen

Mehr Artikel aus dem Magazin umverkehRen

Geld aus dem Autofenster werfen?

Preisentwicklung ÖV Auto
31. März 2024

Autobahnen sind teuer, und die Schäden, die der Autoverkehr verursacht, bezahlen wir alle. Trotzdem steigen die ÖV-Preise, während die Kosten für die Autofahrer:innen teuerungsbereinigt sogar sinken. Das muss sich ändern.

Weiterlesen

Change by Design or Change by Disaster?

Stoppt fossile Brennstoffe
22. November 2023

Vor mehr als 30 Jahren ist umverkehR losgezogen, um die Gesellschaft umzukrempeln. Angesichts des Klimanotstands sind die Fragen aktueller denn je. Wie muss sich unsere Gesellschaft verändern, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen?

Weiterlesen

Gratwanderung zur Klimaneutralität

Gratwanderung
20. November 2023

Die Menschheit will bis 2050 klimaneutral werden. Damit ist sonnenklar, dass alle fossilen Brennstoffe im Boden bleiben müssen. Das heisst, dass wir Transport, Stromerzeugung, Gebäudetechnik und Industrie total umbauen müssen. Aber wie?

Weiterlesen

Die grosse Rheintunnel-Illusion

Rheintunnel
16. November 2023

Liefert die Politik nachhaltige Verkehrslösungen in Zeiten des Klimanotstandes? Fehlanzeige! Die Bürger:innen sind gefragt.

Weiterlesen

Lokaler Widerstand gegen den Autobahn-Ausbau

Projekte Autobahnausbau
15. September 2023

National- und Ständerat haben beschlossen, insgesamt 14,1 Milliarden Franken in Autobahnen zu stecken, davon 5,3 Milliarden in mehrere Ausbauten. In Bern, Basel, St. Gallen, Schaffhausen, Genf und Nyon formiert sich Widerstand.

Weiterlesen

Verkehrswende dank Elektromobilität?

E-Auto
13. September 2023

Was wäre, wenn auf Schweizer Strassen nur noch Elektrofahrzeuge fahren würden? Was braucht es noch, damit wir die Verkehrswende schaffen?

Weiterlesen

Superblocks und Bicibús in Barcelona

Bicibús Barcelona
3. Juli 2023

Wie gelingt es einer Stadt, deren Fläche zu 60 Prozent dem Auto gewidmet ist, über schlechte Luftqualität und zu wenig Grünräume verfügt, kinderfreundliche Verkehrsräume zu schaffen? Mit grossen und kleinen Massnahmen zeigt Barcelona, wie es geht.

Weiterlesen

Die Hälfte entfällt auf den Verkehr

Klimaeffekt Flugverkehr
4. April 2023

Wie kommt umverkehR zur Aussage, der Verkehr sei für die Hälfte des Klimaeffekts verantwortlich? Silas Hobi, Geschäftsleiter umverkehR, gibt Auskunft.

Weiterlesen

Verbindliche Klimaziele für Auto- und Flugverkehr

Stopp Greenwashing Banner umverkehR
4. April 2023

Am 18. Juni 2023 steht die wegweisende Abstimmung über den Klimaschutz in der Schweiz an. Das Klimaschutzgesetz legt im Wesentlichen den Ab senkpfad für Netto-Null bis 2050 fest. Dem Autover kehr kommt dabei eine zentrale Rolle zu.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.