Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Fussgängerzone ja – Parking nein! - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020

 

umverkehR wehrt sich gegen mehr Parkplätze mitten im Zentrum von Genf. Zusammen mit anderen Umweltorganisationen hat umverkehR deshalb 6400 Unterschriften gegen ein völlig überdimensioniertes Parkhaus gesammelt.

 

 

Nach fast anderthalb Jahren und rund zwanzig (!) Sitzungen der vorberatenden Kommission des Gemeinderats der Stadt Genf hat die erweiterte Rechte das Parkhaus Clé-de-Rive mit dem Brecheisen durchgesetzt. Das Projekt sieht fast 900 Parkplätze für Autos und Motorräder vor. Im Gegenzug sollen die oberirdischen Parkplätze rund um den Rond-point de Rive aufgehoben werden. Handelt es sich um einen gutschweizerischen Kompromiss – ja zu den Autos, aber bitte unterirdisch versteckt?

Referendum der Umweltverbände
Leider nein, denn dieses veraltete Projekt reduziert die Anzahl der Parkplätze im Zentrum nicht – im Gegenteil! Und dies, obwohl die Anzahl der Haushalte mit Auto in der Stadt Genf seit Jahren abnimmt und somit auch der Bedarf an Parkraum.
Das Referendumskomitee hat bis Mitte Januar 2020 innerhalb nur eines Monats – und dies über die Festtage! – 6400 Unterschriften gesammelt, doppelt so viele, wie erforderlich waren. Dieser Erfolg beweist, dass die Genfer Stadtbevölkerung sensibel auf das Projekt reagiert. Das Projekt widerspricht dem 2016 angenommenen Gesetz über eine ausgewogene Mobilität, das erlaubt, in der Innenstadt bis zu 20 Prozent der Parkplätze aufzuheben und stattdessen Fuss-, Velo- und öffentlichen Verkehr zu bevorzugen. Eine Erhöhung der Anzahl Parkplätze im Zentrum ist eine Einladung für die Autofahrenden, bis ins Stadtzentrum zu fahren, anstatt ihr Auto in der Peripherie in einem P+R entlang der im Dezember 2019 eingeweihten S-Bahnlinie abzustellen.

Einsprache gegen das Referendum
Die FDP hat gegen das Referendum Einsprache eingelegt. Gerügt wird, dass nur ein einziges Formular für die Unterschriftensammlung verwendet wurde, obwohl das Gesamtprojekt aus drei Abstimmungsvorlagen besteht. Das Referendumskomitee hatte sich allerdings vorgängig bei der zuständigen Behörde über das Vorgehen informiert. Hat die FDP Angst vor einer Volksabstimmung, da sie mit einer kräftigen Abfuhr rechnet …?

Weiterer Kampf um Parkraum
Bisher war es trotz des neuen Gesetzes schwierig, oberirdische Parkplätze aufzuheben, da der TCS jedes Mal Einspruch erhob. Letztes Jahr hat der Genfer Grosse Rat einer Lockerung des Erhalts von öffentlichem Parkraum grossmehrheitlich zugestimmt. Bis zu 4000 Parkplätze könnten in den nächsten Jahren aufgehoben werden und so durchgehende Velowege und breitere Trottoirs ermöglichen. Der TCS hat das Referendum gegen den Beschluss des Grossen Rats ergriffen, und so wird die Genfer Stimmbevölkerung am 17. Mai 2020 über das Thema entscheiden. umverkehR setzt sich mit aller Kraft für ein Ja zur Lockerung der Parkplatzpflicht ein!

uvkren_125_d_web-1.pdf

923.69 KB

fussgaengerzone_ja_-_parkplaetze_nein.pdf

86.25 KB
Alle erschienenen Magazine als PDF lesen!
Städte-Initiative
umverkehRen

Mehr über die Städteinitiative

«Der Blaue mit grüner Seele» – Tages-Anzeiger

11. Januar 2014
Weiterlesen

«Jetzt wollen sogar die Alternativen beim Velo sparen» – Tages-Anzeiger

11. Dezember 2013
Weiterlesen

FDP spart auf Kosten der Velofahrenden!

11. Dezember 2013

In der Debatte um das Budget 2014 verhandelt der Gemeinderat der Stadt Zürich über Mittel, die für die Umsetzung der Städte-Initiative («Stadtverkehr 2025», «Masterplan Velo») enorm wichtig sind. Die FDP gemeinsam mit der SVP versucht, die Umsetzung mit Kürzungsanträgen zu verunmöglichen. Punktuell werden sie von der GLP und der AL unterstützt.

Weiterlesen

Schneckenrutschbahn am Multimobiltag

22. September 2013

Am 22. September 2013 standen die Kinder Schlange, um der Schnecke der Stadt Zürich den Buckel runterzurutschen. Mit Informationen, einer Umfrage und einem Malwettbewerb machte umverkehR am Stand auf das Thema Autofreies Wohnen aufmerksam.

Weiterlesen

Schluss mit dem Schneckentempo!

4. September 2013

Zum 2. Jahrestag der Annahme der Städte-Initiative Zürich fordert umverkehR, dass der Stadtrat den Volkswillen ernst nimmt und bei der Umsetzung der Städte-Initiative endlich Tempo macht! Das zögerliche Vorgehen des Stadtrats stellten AktivistInnen bildlich dar, mit einer Schnecke, die den Fuss- und den Veloverkehr aufhielt, während Autos ungestört vorbeifuhren.

Weiterlesen

Schluss mit dem Schneckentempo!

4. September 2013

Vor genau zwei Jahren hat die Stimmbevölkerung von Zürich die Städte-Initiative der Umweltorganisation umverkehR angenommen: Der Anteil von ÖV, Fuss- und Veloverkehr muss bis 2021 um 10 Prozentpunkte steigen. Mit der Aktion «Schluss mit dem Schneckentempo!» fordert umverkehR die Stadtregierung zum Jahrestag auf, endlich vorwärtszumachen und die für die Zielerreichung notwendigen einschneidenden Massnahmen in die Wege zu leiten.

Weiterlesen

Umsetzung Städte-Initiative: Zu wenig konsequent

9. Juli 2013

Zürich, 9.7.2013. Die Umweltorganisation umverkehR befürwortet die Stossrichtung des Programms «Stadtverkehr 2025», vermisst allerdings die letzte Konsequenz bei der Erreichung des Verlagerungsziels, welches von der Stimmbevölkerung der Stadt Zürich im September 2011 an der Urne angenommen wurde.

Weiterlesen

Regierungsrat und Parlament sind nun gefordert

23. Mai 2013

Das Bau- und Verkehrsdepartement hat heute den Synthesebericht «Stiig-um» präsentiert, der aufzeigt, wie der Gegenvorschlag zur Städte-Initiative umgesetzt werden soll. Ein Kommentar von umverkehR zur Medienorientierung über den Synthesebericht «Stiig-um».

Weiterlesen

Städte-Initiative St. Gallen: Die Arbeit hat erst begonnen

22. Mai 2013

Der Autoverkehr in St. Gallen hat seit der Annahme der Städte-Initiative 2010 nicht weiter zugenommen. Dies ist dem kürzlich veröffentlichten Geschäftsbericht der Stadt St. Gallen zu entnehmen. Die Umweltorganisation umverkehR ist über diese Zahlen erfreut. Der kontinuierliche Druck der Verkehrsverbände hat sich gelohnt. Damit die Ziele des Verkehrsreglements auch in Zukunft eingehalten werden können, müssen die Stadtbehörden weitere Massnahmen ergreifen, die ÖV, Fuss- und Veloverkehr fördern und gleichzeitig den Autoverkehr an neuralgischen Stellen einschränken. Handlungsbedarf sieht umverkehR zum Beispiel bei der Parkplatzbewirtschaftung.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.