Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

«Das Klima ist bereit!» - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020
Daniel Costantino, Kampagnenleiter
Daniel Costantino

 

Der Klimawandel ist Realität. Hitzetage und Tropennächte nehmen zu. Um die Bevölkerung vor diesen negativen Auswirkungen der Klimaveränderung zu schützen und gleichzeitig den klimafreundlichen Verkehr zu fördern, wird umverkehR die «Stadtklima-Initiativen» lancieren.

 

28 Grad Celsius. Das war die Minimaltemperatur in meiner Wohnung während vier aufeinanderfolgenden Wochen im Sommer 2018. Ich kann bei dieser Wärme nur noch schlecht schlafen und bin am nächsten Tag nicht voll leistungsfähig. Tropennächte sind die Folge von Hitzetagen. Die Forschung prognostiziert, dass beide in Zukunft zunehmen werden. Die Bevölkerung muss geschützt werden. Doch wie?

Grüne Klimaanlagen
Die effizientesten und günstigsten Klimaanlagen sind Bäume. Einerseits sorgen sie mit ihrem Schattenwurf dafür, dass der Untergrund weniger stark erwärmt wird, andererseits kühlen sie durch Verdunstung von Wasser in der Krone ihre Umgebung. Positive Nebeneffekte sind die Steigerung der Aufenthaltsqualität (mehr Bäume in der Stadt verbessern die Gesundheit – das wurde wissenschaftlich nachgewiesen), die Reinigung der Luft, die Speicherung von CO2 und die Förderung der Biodiver sität. Die «Initiative für ein gesundes Stadtklima» – kurz «Gute-Luft-Initiative» – will einen Teil des versiegelten Bodens aufreissen und mehr Platz für Grünräume und Bäume in der Stadt schaffen. Dadurch wird es während Hitzeperioden kühler, und mehr Grün tut uns generell gut.

Verkehr vermeiden
Die «Initiative für eine zukunftsfähige Mobilität» – kurz «Zukunfts-Initiative» – ist die zweite der beiden «Stadtklima-Initiativen» (siehe auch den folgenden Beitrag). Mit ihr will umverkehR einen Teil der Treiber des Klimawandels minimieren. Der Autoverkehr ist in der Schweiz in Bezug auf den CO2-Absenkungspfad ein Misserfolg. Die Schweiz gehört seit 1990 mit Österreich und Belgien zu den Ländern mit den höchsten Pro-Kopf-Emissionen von Autos. Die Klimaziele wurden bei Weitem nicht erreicht!
Das effi zienteste Mittel, um den Verkehr klimaneutral zu organisieren, ist, ihn zu vermeiden. Vermieden werden kann er am einfachsten, wenn es genügend Platz für eine sichere Infrastruktur für die klimafreundlichen und flächeneffizienten Verkehrsmittel gibt. Gemeint sind der Fuss-, der Velo- und der öffentliche Verkehr.

Paradigmenwechsel – jetzt!
Die «Stadtklima-Initiativen» sind mehr als eine kleine Veränderung. Der öffentliche Strassenraum soll Stück für Stück umgestaltet werden, ganz im Sinne von «system change, not climate change». Einerseits werden die Forderungen unserer Initiativen die Politik in die Pflicht nehmen, aber andererseits werden sie den Behörden den Rücken stärken, da in einigen Städten von Behördenseite Massnahmen in die gleiche Richtung geplant sind. Es braucht solche Veränderungen und insbesondere den politischen Willen dazu. Und zwar jetzt, denn bis die gepfl anzten Bäume gross genug sind, um als Klimaanlagen zu funktionieren, vergehen zwanzig bis dreissig Jahre. Wir müssen die Weichen heute stellen. Der Zeitpunkt ist ideal. Das Klima ist bereit!

das_klima_ist_bereit.pdf

108.38 KB

uvkren_125_d_web-1.pdf

923.69 KB
Alle erschienenen Magazine als PDF lesen!
Stadtklima-Initiativen
umverkehRen

Mehr zu den Stadtklima-Initiativen

Stadtklima-Initiative – Bern hat ein Klimaanpassungsreglement!

Entsiegelungsaktion anlässlich der Lancierung der Stadtklima-Initiative Bern
19. September 2024

Der Gemeinderat hat beschlossen, dass das Klimaanpassungsreglement per 1. Januar 2025 in Kraft tritt. Nachdem der Stadtrat das KAR im Juni verabschiedet hat, zog das Initiativkomitee die Vorlage zurück und hat damit den Weg für das KAR freigegeben.

Weiterlesen

Bern: Das Initiativkomitee zieht die Stadtklima-Initiative zurück

Lancierung der Stadtklima-Initiative Bern. v.l.n.r. Moritz Gubler (Vorstandsmitglied «Bern bleibt grün» und Stadtklimaforscher am Geographischen Institut der Universität Bern), Laura Binz (Co-Präsidentin «Läbigi Stadt», Stadträtin), Nadine Masshardt (Nationalrätin und ehemalige Präsidentin von «Läbigi Stadt»), Silas Hobi (Geschäftsleiter umverkehR)
27. Juni 2024

Am 13. Juni 2024 hat der Stadtrat den Gegenvorschlag des Gemeinderats zur Stadtklima-Initiative verabschiedet. Im Stadtrat wurde der Vorschlag in zentralen Punkten verbessert. Das Initiativkomitee hat beschlossen, die Initiative zurückzuziehen.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiative – Breite Allianz befürwortet den Gegenvorschlag des Gemeinderats

Entsiegelungsaktion anlässlich der Lancierung der Stadtklima-Initiative Bern
11. Juni 2024

Am 13. Juni 2024 wird der Gegenvorschlag des Gemeinderats zur Stadtklima-Initiative im Stadtrat beraten. Die tragenden Parteien und Organisationen der Initiative den Gegenvorschlag – und fordern Verbesserungen.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiativen Winterthur: Beide Gegenvorschläge angenommen

Das Komitee nach dem Abstimmungsresultat in Winterthur
9. Juni 2024

Die Annahme der Gegenvorschläge zu den Stadtklima-Initiativen bringt besseren Schutz der Bevölkerung vor der Klimaerhitzung und fördert gleichzeitig den zukunftsfähigen, platzsparenden und klimafreundlichen Verkehr.

Weiterlesen

Chancen der Veränderung

Steinberggasse 1975
22. Mai 2024

Heute wird die Steinberggasse zurück in einen Parkplatz verwandelt. Damit soll ins Bewusstsein gerufen werden, dass es sich lohnt, scih für Veränderungen einzusetzen.

Weiterlesen

Mehr Grün in Burgdorf: Stadtklimainitiative gestartet

Lancierung der Stadtklima Initiative in Burgdorf
15. Mai 2024

Eine Koalition aus politischen Parteien und Umweltorganisationen lanciert am 14. Mai die Unterschriftensammlung für die Burgdorfer Stadtklima Initiative. Sie fordert mehr Grün und mehr Lebensqualität.

Weiterlesen

«Alte Bäume sind gigantische Klimaanlagen»

Stadtklima-Initiativen Winterthur: Die Wartstrasse und wie sie verändert werden könnte
7. Mai 2024

«Alte Bäume sind gigantische Klimaanlagen». Anke Domschky, Fachexpertin für Stadtklima an der ZHAW, führte heute durch Winterthur und stellte potentielle Beispiele zu den Themen Stadthitze, Entsiegelung und Begrünung im Strassenraum vor.

Weiterlesen

Mobilitätsinitiative in Ostermundigen zurückgezogen

Logo
21. März 2024

Das Initiativkomitee hat entscheiden, die Mobilitätsinitiative zurückzuziehen.
Der Grund ist, dass die räumliche Entwicklungsstrategie «O’mundo» endlich in der kommunalen Gesetzgebung umgesetzt wird.

Weiterlesen

Stadtklima-Initiative: Erfolg in Chur

Visualisierung Chur
4. März 2024

Am 3. März wurde in Chur der Gegenvorschlag zur Stadtklima-Initiative angenommen.
Die Stadt Chur wird in Zukunft bei Strassensanierungen einen Teil der Strassenfläche entsiegeln und in Grünflächen und Begegnungszonen umwandeln.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.