Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Fragen & Antworten zur Mobilitätsinitiative in St. Gallen

26. Februar 2018

«Das heutige Reglement ist untauglich, die kommenden Herausforderungen im Mobilitätsbereich zu lösen. Neue Formen des Individualverkehrs (vor allem Elektromobilität) ermöglichen intelligentere Gesamtlösungen.»

«Im Gegenteil: Globale Trends wie Shared Mobility oder selbstfahrende Fahrzeuge haben das Potential die heutige Mobilität mit einem Bruchteil der Fahrzeuge abzuwickeln. Es braucht aber geeignete Rahmenbedingungen - wie das aktuelle Reglement - um das Potential abzuschöpfen. Elektroautos haben zwar kaum lokale Schadstoffemissionen und sind deutlich energieeffizienter, die Bereitstellung genügend erneuerbarer Energie stellt aber eine grosse Herausforderung dar. Ausserdem brauchen Sie ebenfalls viel Platz, stehen im Stau und stellen eine Gefahr für den Fuss- und Veloverkehr dar.»

«Nur wenn alle Verkehrsträger aufeinander abgestimmt werden, kann die Erreichbarkeit der Innenstadt gesichert werden.»

«Die Verkehrsträger werden schon heute aufeinander abgestimmt und die Erreichbarkeit der Innenstadt ist bereits gewährleistet durch eine Kombination von MIV, ÖV, Fuss- und Veloverkehr. Im Gegenteil wird die Erreichbarkeit gerade durch die Mobilitätsinitiative gefährdet, denn die gewünschte Zunahme des MIV überlastet die Innenstadt und führt zu einem Verkehrskollaps. Dies führt dazu, dass weder Autos noch Busse vom Fleck kommen, da sie im Stau stecken.»

«Ich steh ja schon ständig im Stau, da sollte doch mal was gehen, wird das nicht besser gelöst mit dieser Initiative?»

«Es stimmt, dass es auch heute schon Stau gibt in der Stadt, dieses Problem wird aber mit der Mobilitätsinitiative noch verschlimmert statt verbessert. Wenn der motorisierte Individualverkehr (MIV) in der Stadt wieder zunehmen darf, werden noch mehr Autos auf den Strassen fahren, was zu noch mehr Verkehr und Stau führt. Wer Stau vermeiden will, muss konsequent auf den ÖV, Fuss- und Veloverkehr setzen. Konkret vermeidet ein gefüllter Bus mit 80 Plätzen knapp 500 Meter Stau.»

«Gegen den Stau hilft nur eines: Neue Strassen bauen»

«Kurzfristig mögen neue Strassen eine Entlastung des Verkehrs bewirken. Aber gleichzeitig wird dadurch die Benutzung des MIV wieder attraktiver, mehr Leute benutzen das Auto und der Stau beginnt von neuem. Ausserdem ist der Platz in der Stadt ein beschränktes Gut, es können nicht ewig neue Strassen gebaut werden und gleichzeitig verschwindet dadurch Raum zum Wohnen, Arbeiten und Leben. Längerfristig und nachhaltig sinnvoll sind nur der konsequente Ausbau und die Förderung des ÖV, Fuss- und Veloverkehrs.»

Wollen Sie pro sieben Jahre zehn Prozent mehr Verkehr in der Stadt St.Gallen?

«2010 wurde das nachhaltige Verkehrskonzept von der Stimmbevölkerung mit 59% Ja-Stimmen angenommen. Seit damals bis 2016 nahm der Verkehr in der Stadt gesamthaft nur um 1% zu.»

Wollen Sie noch mehr Lebensraum der Stadt St.Gallen für Strassen opfern?

«Wenn die Stadt St.Gallen auch im Bereich des motorisierten Individualverkehrs wieder attraktivitätssteigernde Massnahmen umsetzten soll, so lässt sich dies nur mittels Strassenausbauten realisieren, welche zusätzlich zu den notwendigen Spurausbauten für den ÖV und Langsamverkehr oder zulasten dieser beiden ausgeführt werden. Der öffentliche Raum und somit auch der städtische Verkehrsraum sind jedoch begrenzt. Für jede neue Strasse verschwindet Raum zum Leben, Wohnen und Arbeiten.»

Wollen Sie eine kurzzeitige Entlastung des mobilen Individualverkehrs mit anschliessender Stauzunahme?

«Neue Strassen für den MIV mögen eventuell zu einer kurzzeitigen Attraktivitätssteigerung des Autos führen, welche aber zwangsläufig zu mehr Autoverkehr und somit erneut zu Stau führt. Dieses Problem ist eine unlösbare Zwickmühle, hinlänglich bekannt und empirisch belegt, denn es lassen sich nicht ewig neuen Strassen bauen, da der städtische öffentliche Raum begrenzt ist. (Gleichzeitig bleibt bei Stau auch der ÖV stecken und die ganze Stadt steht im Stillstand.) Die sinnvolle und nachhaltige Lösung ist die Nutzung des ÖV, Fuss- und Veloverkehrs, denn er ist platzsparend, umweltschonend und schneller.»

Wollen Sie technologische Innovation hemmen und globale Trends verschlafen?

«Ein neuer hybrid Doppelgelenkbus der Schweizer Firma Karosserie Hess AG lighTram kann rund 200 Personen transportieren (ohne Gleis und teure Elektrooberleitung, aber leiser und deutlich effizienter als Dieselbusse) und vermeidet somit 1.2km Stau. Diese Busse können sofort für den Pendlerverkehr eingesetzt werden und würde den Verkehr massiv entlasten. Eine Modellierung des International Transport Forum der OECD hat für den Grossraum Lissabon herausgefunden, dass die gleiche Mobilität mit selbstfahrenden Kleinbussen mit rund 10% der Fahrzeuge abgewickelt werden kann. Die Marktdurchdringung wird in 15-20 Jahren Realität sein. Das heisst, die Mobilitätsinitiative möchte in überflüssige und massiv überdimensionierte Infrastruktur investieren. Bereits heute kann bspw. mit Carpooling die Kapazität gerade zu Spitzenzeiten massiv erhöht werden (im Pendlerverkehr sitzt in neun von zehn Autos nur eine Person), was Stau vermeidet und die Infrastruktur massiv entlastet. Dank Smartphone und neuen App's sind spontane Echtzeit-Mitfahrten möglich. Zweidrittel der Auto-Etappen sind kürzer als 10km und können problemlos durch E-Bikes ersetzt werden. Mit schnellen E-Bikes (45kmh) können Distanzen von 15km bequem zurückgelegt werden - mit positiven Auswirkungen auf die Gesundheit dank der Alltagsbewegung. E-Bikes sind ein Schweizer Exportschlager und verschiedene qualitativ hochstehende Marken werden in der Schweiz hergestellt.»

Städte-Initiative

Mehr über die Städteinitiative

Das Auto wird in Luzern überflüssig

2. November 2017

Der Trend zu mehr autofreien Haushalten setzt sich fort, wie der neu publizierte Städtevergleich Mobilität eindrücklich belegt. In Luzern hat der Anteil autofreier Haushalte gegenüber 2005 um 7 Prozentpunkte zugenommen. Der Trend zu einem Leben ohne Auto setzt sich in den Städten ungebremst fort. In den drei grössten Deutschschweizer Städten Basel, Bern und Zürich leben über die Hälfte der Haushalte autofrei. Es ist höchste Zeit, die Verkehrspolitik ihren Bedürfnissen anzupassen.

Weiterlesen

Das Auto wird in St. Gallen überflüssig

2. November 2017

Der Trend zu mehr autofreien Haushalten setzt sich fort, wie der neu publizierte Städtevergleich Mobilität eindrücklich belegt. In St. Gallen hat der Anteil autofreier Haushalte gegenüber 2005 um 6 Prozentpunkte zugenommen. Der Trend zu einem Leben ohne Auto setzt sich in den Städten ungebremst fort. In den drei grössten Deutschschweizer Städten Basel, Bern und Zürich leben über die Hälfte der Haushalte autofrei. Es ist höchste Zeit, die Verkehrspolitik ihren Bedürfnissen anzupassen.

Weiterlesen

Basler Regierung torpediert Volkswillen

21. August 2017

Nachdem die Basler Regierung in sieben Jahren keine mehrheitsfähigen Massnahmen zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs (MIV) um 10% bis 2020 vorlegen konnte, möchte sie ihr eigenes Ziel aus dem Gesetz streichen. Damit nimmt sie ihre Aufgabe als ausführende Gewalt des Volkswillens nicht wahr und riskiert eine umwelt- und gesundheitsschädigende Verkehrspolitik. Solange nichts anderes beschlossen ist, hat die Regierung alles daran zu setzen, bestehendes Gesetz zu vollstrecken – im vorliegenden Fall den Artikel 13 des Umweltschutzgesetzes.

Weiterlesen

Weniger Strassenlärm durch Geschwindigkeitsreduktionen

18. Juli 2017

umverkehR begrüsst die Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit auf den vorgesehenen Strassenabschnitten und fordert, dass alle betroffenen Personen gesetzeskonform geschützt werden.

 

Weiterlesen

Bellerivestrasse: Die Gelegenheit beim Schopfe packen

29. Juni 2017

umverkehR ist enttäuscht, dass der Stadtrat die Chance auf eine zeitgemässe Verkehrsinfrastruktur im Seefeld ungenutzt verstreichen lässt. Der Verkehr auf der Bellerivestrasse beeinträchtigt die Lebensqualität der Anwohnenden massiv und die Lärmbelastung liegt über dem Grenzwert. umverkehR fordert die Einführung von Tempo 30 sowie richtungsgetrennte Bus- und Velospuren.

 

Weiterlesen

Verkehrspolitik: Zürich soll vorwärts machen!

30. Mai 2017

Die Städte-Initiative in Zürich ist auf Zielkurs. Die Bevölkerung der Stadt bekräftigt die Forderung nach einer zukunftsweisenden Mobilität mit Eigeninitiative und Verhaltensänderung. Anstrengungen seitens städtischer Behörden sind leider nach wie vor nicht erkennbar. umverkehR fordert die Stadt auf, auf der Zielgeraden vorwärts zu machen und wirkungsvolle Massnahmen umzusetzen, damit der Autoverkehr in Zürich abnimmt.

 

 

Weiterlesen

umverkehR fordert wirkungsvolle Massnahmen zur Erreichung der Städte-Initiativen

17. Mai 2017

Der aktuelle Mikrozensus Mobilität und Verkehr zeigt, dass die Ziele der Städte-Initiativen von umverkehR erreichbar sind. Die Abnahme des Anteils des motorisierten Individualverkehrs in den Grossstädten entspricht einem generellen Trend der Gesellschaft. Es ist an der Zeit, dass Politik und Verwaltung in Basel, Genf, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich diese Entwicklung erkennen und die Städte-Initiative umsetzen.

 

Weiterlesen

Zürich verträgt keine Autobahn im Wohnquartier

9. Februar 2017

Kanton und Stadt Zürich haben heute die Gesetzesvorlage und den Rahmenkredit für den geplanten Rosengartentunnel zwischen Wipkinger- und Bucheggplatz präsentiert. Der Tunnel führt zu mehr Autoverkehr und widerspricht der von der Stadtzürcher Stimmbevölkerung 2011 angenommenen Städte-Initiative von umverkehR. Die StadtzürcherInnen sagten ja zu einer zukunftsorientierten Verkehrspolitik, nun verharren Stadt- und Regierungsrat in einem veralteten Tunneldenken.

Weiterlesen

StadtzürcherInnen wollen weniger Autos in der Stadt

25. September 2016

Die StadtzürcherInnen sagten heute mit einer Mehrheit von 51,6% Ja zu einer minimalen Verteuerung der Parkgebühren für die Strassenparkplätze in der Innenstadt von Zürich. umverkehR begrüsst diesen überfälligen Schritt. Es braucht aber weitere wirklich lenkungswirksame Massnahmen, um den motorisierten Individualverkehr (MIV) in Zürich und insbesondere seine schädlichen Auswirkungen zu reduzieren. So wie dies von der Städte-Initiative, die schon im Jahr 2011 von den ZürcherInnen angenommen wurde, gefordert wird.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.