Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
    • Medienmitteilungen
    • News
    • Magazin umverkehRen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
  1. Startseite
  2. Aktuell

Städte-Initiative Aarau: Stadtrat legt Gegenvorschlag vor

29. November 2017
Silas Hobi
Silas Hobi

Die Städte-Initiative in Aarau ist auf guten Weg. Nachdem der Stadtrat einen Gegenvorschlag vorgelegt hat, halten die Initiant_innen an der Initiative fest. Voraussichtlich kommt das Geschäft am 4. März 2018 an die Urne.

 

Am 26. April 2017 ist die Volksinitiative "Für eine zukunftsfähige Mobilität" rechtsgültig zustande gekommen. Nun empfiehlt der Stadtrat von Aarau dem Einwohnerrat die Ablehnung der Städte-Initiative und bringt dafür einen direkten Gegenvorschlag. Das Geschäft wird in der Sitzung vom 11. Dezember 2017 behandelt und kommt voraussichtlich am 4. März 2018 vor das Stimmvolk.

Die Initiative wurde vom Verein «Aarau Mobil» eingereicht und fordert, dass die Stadt alle Massnahmen unterstützt, welche den Gesamtverkehr reduzieren und den Anteil von ÖV, Fuss- und Veloverkehr erhöhen.

Der Gegenvorschlag nimmt die Anliegen der Initiative auf. Eine Zielformulierung fehlt aber im Vorschlag des Stadtrates, so auch die Erhöhung von ÖV, Fuss- und Veloverkehr. Generell lässt der Gegenvorschlag mehr Interpretationsspielraum offen, als die Initiative. Der Vorstand des Vereins «Aarau Mobil» setzt deshalb einstimmig auf die Initiative.

Aarau Mobil
Aarau
Städte-Initiative

Mehr über die Städteinitiative

Herr Leutenegger, jetzt können Sie den Veloverkehr fördern

9. April 2014

Mit der Strassenaktion «Wo, wo, Veloweg?» hat umverkehR heute auf dem Heimplatz den neuen Vorsteher des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements (TED) Filippo Leutenegger auf seine Aufgabe, nämlich die Umsetzung der Städte-Initiative, aufmerksam gemacht. umverkehR-Geschäftsleiter Philippe Koch: «Jetzt kann Herr Leutenegger, wie im Herbst 2013 angekündigt, den Veloverkehr fördern!» Für Velos ist aktuell und gemäss den Plänen aus dem TED auf dem Heimplatz kein Durchkommen. Darum hat umverkehR heute den Velostreifen und die Velofahrerin kurzerhand dort platziert, wo es noch Platz hat: auf dem Auto!

Weiterlesen

Wo, wo, Veloweg?

9. April 2014

Am 9. April 2014 hat umverkehR mit der Aktion «Wo, wo, Veloweg?» den neuen Vorsteher des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements (TED) Filippo Leutenegger auf seine Aufgabe, nämlich die Umsetzung der Städte-Initiative, aufmerksam gemacht. Auslöser der Aktion war die geplante Neugestaltung des Heimplatzes, bei der ein Veloweg offensichtlich vergessen wurde.

Weiterlesen

«Noch immer zu viele Parkplätze» – Neue Zürcher Zeitung

3. April 2014
Weiterlesen

Stadtverkehr 2025: Wirkungsvollere Massnahmen sind nötig

2. April 2014

Das Programm «Stadtverkehr 2025» ist ein wichtiger Bestandteil, um die Städte-Initiative umzusetzen. Im heute vorgelegten Bericht fehlen aber wirkungsvolle Massnahmen, um die Ziele (Modal-Split-Veränderung um zehn Prozentpunkte zugunsten von ÖV, Fuss- und Veloverkehr bis 2022) tatsächlich zu erreichen.

Weiterlesen

«Ein Masterplan für den Fussverkehr» – Der Landbote

27. März 2014
Weiterlesen

«Städteinitiativen – Lösung der Probleme oder Ende der Mobilität?» – Haustech

27. März 2014
Weiterlesen

«VCS will Verkehrsregime schneller umsetzen» – Basler Zeitung

8. Februar 2014
Weiterlesen

«Regierung soll vorwärts machen» – Blick am Abend

7. Februar 2014
Weiterlesen

Regierungsrat von Basel-Stadt verzögert Umsetzung

7. Februar 2014

Der Regierungsrat von Basel-Stadt vertagt ohne Grund die Einführung des neuen Verkehrsregimes in der Innenstadt. Das neue fussgängerInnen- und velofreundliche Verkehrskonzept wäre aber laut Regierungsrat ein zentraler Baustein, um das Ziel des Gegenvorschlags zur Städte-Initiative (Reduktion des Autoverkehrs um 10 Prozent bis 2020) zu erreichen. Gleichzeitig wird auch der Zeitplan im «Stiig um»-Prozess nicht eingehalten. Auch vierzig Monate nachdem die BaslerInnen den Gegenvorschlag zur Städte-Initiative angenommen haben, ist dessen Umsetzung nicht in Sicht.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.