Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
Spenden
Logo der Website
  • Aktuell
  • Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
Schließen
×

Info message

This content has not been translated to Deutsch yet. You are reading the Français version.

Le calvaire des piétons en ville: notre vidéo

10. novembre 2022

Dans la lignée des vidéos sur la piste cyclable du pont du Mont-Blanc et sur le scandale de l’espace public, actif-trafiC présente ici, avec des exemples concrets et chiffrés en Ville de Genève, quelques-unes des nombreuses embûches mises sur le chemin des marcheurs·euses en ville.

Depuis l’enfance, nous sommes submergé·es d’injonctions pour nous protéger des dangers de la route. C’est nécessaire depuis que les voitures ont colonisé l’espace public: en Ville de Genève, alors que les voitures et motos ne représentent que 27 % des déplacements contre 48% pour la marche, les 2/3 de l’espace public sont occupés par les véhicules motorisés. Le reste des usagers·ères est donc relégué à la marge.  

Une domination automobile bien ancrée qui se traduit dans le quotidien des piétons par des gestes qui semblent aujourd’hui normaux. Mais il suffit de s’y attarder un peu pour révéler leur absurdité. La nouvelle vidéo d’actif-trafiC cherche à en faire la démonstration avec trois type de situations à Genève: les feux, les trottoirs et les interfaces.

Jusqu’à 96% de la phase de feu vert donnée au voitures, contre seulement 4% aux piétons? Il suffit de traverser devant Chateaubriand vers la Perle du Lac pour attendre jusqu’à 6 min 30!

Une chaussée de 54m de large uniquement pour le trafic motorisé pendant que piétons et cyclistes doivent se partager 12m dans l'épicentre touristique de Genève? C’est ce qu’on peut mesurer devant l’Horloge fleurie!

Rater son bus systématiquement car il faut 5 minutes pour traverser un carrefour à cause de feux mal synchronisés? Une réalité tristement banale à la Servette!

Voici quelques-uns parmi les nombreux problèmes rencontrés par les piétons que nous illustrons dans cette vidéo, qui n’est évidemment pas exhaustive mais qui met le doigt sur un problème connu de toutes les personnes utilisant régulièrement leurs pieds pour se déplacer. 

Dans une situation d’urgence climatique où nous devons diminuer massivement nos émissions de CO2 et où le récent rapport du PNUE (Programme des Nations Unies sur l’Environnement) plaidait encore pour un développement des mobilités actives parmi les mesures prioritaires à prendre pour le secteur des transports (1), on peine à comprendre pourquoi de telles entraves sont encore mises à la marche à pied dans nos espaces urbains.


(1)  «Un passage important à des modes de transport à faibles émissions, notamment les transports publics, la marche et le vélo, est nécessaire, parallèlement à l'électrification des modes de transport, pour s'aligner sur une trajectoire bien inférieure à 2°C et 1,5°C (Institute for Transportation and Development Policy [ITDP] et Université de Californie Davis 2021).»

— Traduction d'un extrait (p. 46) du United Nations Environment Programme (2022). Emissions Gap Report 2022: The Closing Window — Climate crisis calls for rapid transformation of societies. Nairobi.

https://www.unep.org/emissions-gap-report-2022

Mobilité piétonne
Genève

Mehr dazu

«Platz Da! Weile mit Eile» - das Trottoir gehört den Fussgängern!

13. Juli 2017

Kennen Sie das? Sie sind zu Fuss unterwegs und plötzlich steht vor Ihnen ein Auto auf dem Trottoir und versperrt den Weg. Und dies, obwohl das Trottoir den Fussgängerinnen und Fussgängern vorbehalten ist und dem motorisierten Individualverkehr bereits sehr viel Platz zur Verfügung gestellt wird.

Wir meinen «Platz Da! Weile mit Eile» - übersetzt: für den Güterumschlag wenn immer möglich am Strassenrand anhalten, ausladen, wegfahren. Kurz und schmerzlos.

Mit einer humorvollen Aktion hat umverkehR auf dieses Thema aufmerksam gemacht und fordert damit mehr Platz für Fussgängerinnen und Fussgänger.

Weiterlesen

«Platz Da! Weile mit Eile» - das Trottoir gehört den Fussgängern!

13. Juli 2017

Fussgängerinnen und Fussgängern steht nur ein kleiner Anteil des Strassenraums zur Verfügung. Zusätzlich parkieren Autos oft hemmungslos auf Trottoirs. Mit einer humorvollen Aktion hat umverkehR den Spiess umgedreht und den verlorenen Platz auf der Strasse zurückerobert. Nach dem Motto «Platz Da! Weile mit Eile» fordert die Organisation Automobilisten auf, am Strassenrand statt auf dem Trottoir zu halten und nach dem Güterumschlag unverzüglich weiterzufahren.

 

Weiterlesen

Für eine vernünftige Verkehrspolitik

10. Mai 2017

umverkehR sagt am 21. Mai JA zur Energiestrategie und fordert gleichzeitig ergänzende und wirkungsvolle Massnahmen im Verkehrsbereich!

Der Verkehr ist mit einem guten Drittel der grösste Energieverbraucher und CO2-Emittent der Schweiz. Das ohnehin schwache Zwischenziel der aktuellen CO2-Verordnung wurde im Verkehrsbereich gemäss Bundesamt für Umwelt nicht erreicht. Während die Zwischenziele in den beiden anderen Sektoren Industrie und Gebäude übertroffen wurden, sind wirkungsvolle Ansätze im Verkehrsbereich nicht in Sicht.

Stimmen Sie am 21. Mai JA zur Energiestrategie, um die Weichen für eine vernünftige Verkehrspolitik zu stellen.

Weiterlesen

Medienmitteilung Fussverkehrstest 2016

14. November 2016

umverkehR wollte es genauer wissen: Wie viel Platz bleibt den FussgängerInnen in unseren Städten im täglichen Gerangel um genügend Raum? Oft wird in der verkehrspolitischen Debatte dem Fussverkehr zu wenig Gewicht beigemessen. Dies möchte umverkehR mit dem nun vorliegenden Fussverkehrs-Test ändern.

Weiterlesen

umverkehR-Fussverkehrs-Test

15. Juni 2016

umverkehR-Jahr des Fussverkehrs – wir testen die Wege in unseren Städten – machen Sie mit.

umverkehR möchte es wissen: Wie viel Platz bleibt den FussgängerInnen in unseren Städten im täglichen Gerangel um genügend Raum? Denn geht es in verkehrspolitischen Debatten um die knappen Raumverhältnisse in den Städten, ist meistens vom Kampf zwischen Auto und Velo oder von der Förderung des öffentlichen Verkehrs die Rede. Der Fussverkehr geht hierbei allzu häufig vergessen.
Wieso eigentlich? Ist das Gehen, die Basis unserer Fortbewegung, zu alltäglich, um Beachtung zu verdienen? Etwa jeder vierte Weg wird nämlich in den Städten zu Fuss zurückgelegt. In den Kernstädten ist dieser Anteil sogar noch höher, und ältere Menschen sowie Kinder sind noch viel öfter zu Fuss unterwegs.

Weiterlesen
  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • 1
  • 2

Über umverkehR

umverkehR ist eine verkehrspolitische Umweltorganisation und parteipolitisch unabhängig. Wir setzen uns für eine ökologische, sozialverträgliche und zukunftsweisende Mobilität ein.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Bank: PostFinance
Clearing-Nummer: 0900

umverkehR

umverkehR
Idaplatz 3
Postfach
8036 Zürich

+41 44 242 72 76

info@umverkehr.ch
www.umverkehR.ch

  • SPENDEN
  • Newsletter anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
To top

© Copyright 2023 umverkehR. All rights reserved.