Wanderbaumallee goes Zürich West
Mehr Bäume in der Stadt?
Die Zürcher Wanderbaumallee begrünt Zürich 2025 zum dritten Mal.
Bäume senken durch Schatten und Verdunstung die sommerliche Hitze um bis zu 10 Grad. Mit den Wanderbäumen zeigen wir auf, wie es wäre, wenn anstatt Autos mehr Bäume in der Stadt wären. Zwar haben wir mit dem Gegenvorschlag der Stadtklima-Initiativen einen Schritt in die richtige Richtung gemacht, doch weil die Mühlen der Politik sehr langsam malen, begrünen wir mit unserer Wanderbaumallee die Quartiere schon heute 🌳

Anmeldung Wanderbaumparade
Jedes Mal, wenn die Wanderbaumallee an einen neuen Ort zieht, dann geschieht dies mit einer sogenannten Wanderbaum-Parade. Das Bild, das sich dabei ergibt, könnte nicht fröhlicher sein: Zehn Bäume in selbstgezimmerten Holzwagen ziehen munter in einer Reihe durch die graue Stadt und erfreuen so die Menschen auf der Strasse.
Willst du dabei sein, wenn die Bäume das nächste Mal durch die Stadt wandern?
Veranstaltungen rund um die Wanderbaumallee
Hier werden demnächst Veranstaltungen rund um die Wanderbaumallee auf der Neuen Hard publiziert.
Wanderbaumallee unterwegs
Fotos von der Wanderbaumallee 2024
Am Bullingerplatz




Vom Bullingerplatz zum Hardplatz





Vom Hardplatz an die Hellmutstrasse






Fotos von der Wanderbaumallee 2023
Von der Werdstrasse ins Winterquartier




Von der Zentralstrasse an die Werdstrasse





Von der Idastrasse an die Zentralstrasse

Von der Brahmsstrasse an die Idastrasse



Vom Bullingerplatz an die Brahmsstrasse






Medienkonferenz: Bäume auf dem Bullingerplatz





Von der Wydenstrasse auf den Bullingerplatz




Über die Duttweilerbrücke an die Wydenstrasse


Wanderbaumparade an die Hardturmstrasse






Erste Station im Grünau-Quartier





Wie die Wanderbaumallee entstand
Spenden
So eine Wanderbaumallee wächst aber nicht von alleine. Sie braucht viele zupackende Hände, die Wagen bauen und bepflanzen, die Bäume wandern lassen und die Bäume giessen und pflegen. Gratis geht es leider auch nicht.